Die Geschichte von Propolis reicht bis weit in die Menschheitsgeschichte zurück. Propolis wurde schon vor über 2000 Jahren im antiken Griechenland als natürliches Heilmittel gegen verschieden Krankheiten eingesetzt.
Propolis steht mit seiner Bezeichnung sowohl für das Produkt an sich als auch für den Wirkstoff, der nachweislich einen hemmenden Einfluss auf Bakterien, Pilze und Viren im Bienenstock entfaltet Die Bienen sammeln dieses Kitt harz von Baumknospen. Die Pflanzen schützen die Knospen mit diesem Harz vor Keimen wie Bakterien, Viren und Pilzen. Propolis, das Kittharz der Bienen, welches sie zum Abdichten ihrer Behausung herstellen und zudem als ihre Hausapotheke benutzen, stammt aus dem Griechischen „pro“ = „vor“ und „polis“ = „Stadt“. Somit ist es mit „Vorstadt“/„vor der Stadt“ zu übersetzen. Das Flugloch des Bienenstocks wird mit Propolis ausgekleidet, es dient gewissermaßen als antibiotische Barriere, so dass Bakterien, Viren und Pilze nicht ungehindert in den Stock eindringen können. Neben Pflanzenharzen enthält das Kittharz bis zu 30 % Bienenwachs, ca. 10 % ätherische Öle und ca. 20 % Vitamine, Antibiotika, Enzyme, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe,
Es gibt leider noch keinen wissenschaftlich belegbaren Beweis für die Wirksamkeit und Heilende Wirkung von Propolis gegen eine Vielzahl von Krankheiten bzw. zur vorbeugenden Gesundheitsförderung.
Hauptbestandteile sind Harze verschiedener Bäume, Pollen, Wachse, ätherische Öle und Speichelsekret. In kleinen Mengen sind auch Zucker, Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß-Bausteine (Aminosäuren) enthalten. Alles in allem besteht Propolis aus über 300 unterschiedlichen chemischen Verbindungen.
Es ist reich an Flavonoiden (z.B. Chrysin, Galangin, Pinocembrin, Pinobanksinacetat, Prenylflavonoid und Nymphaeol) und Phenolen (u.a. Zimtsäure, Cumarsäure, Kaffeesäure, Ferulasäure, Isoferulasäure) und deren Estern. Flavonoide können freie Radikale neutralisieren und somit oxidative Schäden an Zellen und Geweben verhindern. Weitere Inhaltsstoffe sind: Zink.
Propolis enthält außerdem wichtige Vitamine wie die Vitamine B1, B2, B6, C und E und nützliche Mineralien wie Magnesium (Mg), Kalzium (Ca), Kalium (K), Natrium (Na), Kupfer (Cu), Zink (Zn), Mangan (Mn) und Eisen (Fe).
Propolis soll außerdem einen positiven Einfluss auf das Darmmikrobiom haben, indem es schädliche Bakterien verdrängt und die Ansiedlung von guten Darmbakterien fördert. Propolis bietet einen natürlichen Schutz ohne die Gefahr von Resistenzen, wie sie bei herkömmlichen Antibiotika auftreten können. Propolis wird seit der Zeit der alten Ägypter verwendet und ist ein hochwirksames natürliches Antibiotikum (im Sinne von Antibiotikum, wörtlich „gegen das Leben“, also in der Lage, Bakterien abzutöten).
Die häufigsten Anwendungsgebiete von Propolis sind:
Atemwegserkrankungen, fiebrige Erkältungsinfekte.
Entzündungen im Mund und Rachenraum.
Wunden und oberflächliche Hautverletzungen.
Hautschutz und reichhaltige Hautpflege vor allem bei trockener Haut im Winter.
Magen und Darmbeschwerden.
In Zeiten erhöhter Infektanfälligkeit oder starker Belastung kann die Kombination von Propolis und Zink die Abwehrkräfte unterstützen. Zink ist ein wichtiges Spurenelement, welches in Propolis enthalten ist, das zu einer normalen Funktion des Immunsystems beiträgt. Dank Propolis sollen eingedrungene Krankheitserreger effizienter bekämpft werden.